Wie funktioniert die Europawahl?
Alle fünf Jahre wird in der Europäischen Union (EU) ein neues Parlament gewählt. Jede EU-Bürger*in mit Vollendung des 16. Lebensjahres hat das Recht zu wählen. Dabei sind drei Entscheidungen zu treffen, die wir dir im weiteren Text vorstellen möchten:
- Möchte ich von meinem Wahlrecht Gebrauch machen?
- Will ich in einer Wahlkabine oder per Brief wählen?
- Welcher Partei gebe ich meine Stimme?
Vor der Wahl erhältst du die Wahl-Benachrichtigung, die dich berechtigt an der Wahl teilnehmen zu dürfen. Die Benachrichtigung ist ein Brief oder eine Postkarte und wird mit der Post zugeschickt. Die Wahl-Benachrichtigung kommt 3 Wochen vor dem Wahltag.
Am Wahltag den 09. Juni sind die Wahllokale zwischen 08 und 18 Uhr geöffnet. Du musst hierfür deinen Personalausweis oder Reisepass sowie die Wahl-Benachrichtigung mitbringen. Dann erhältst du deinen Stimmzettel.
Auf dem Stimmzettel kannst du ein Kreuz setzen. Dieses machst du entweder bei der Briefwahl zuhause oder in der Wahlkabine, in der niemand sieht, wen du wählst. Wenn du damit fertig bist, steckst du den Wahlschein in einen Wahlumschlag, verschließt diesen und wirfst ihn in die Wahlurne ein. Diese bleibt bis zum Ende der Wahl verschlossen, also bis zum letzten Wahltag um 18 Uhr. Dann zählen Wahlhelfer*innen die Stimmen in den Wahllokalen und aus den Briefen aus und melden sie den Wahlleiter*innen. Meist steht am nächsten Tag ein vorläufiges Endergebnis fest.
Zur Frage, warum man wählen sollte, haben wir einen extra Artikel für dich geschrieben. Hier nur ganz kurz: Das Europaparlament spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der EU-Politik und der demokratischen Legitimation der EU-Institutionen. Es repräsentiert die Vielfalt der EU-Mitgliedstaaten und trägt dazu bei, die Interessen der Bürger*innen auf europäischer Ebene zu vertreten. Bei der Europawahl treten europäische Parteien und Themen stärker in den Vordergrund. Die Wähler*innen haben die Möglichkeit, für Parteien zu stimmen, die eine bestimmte europäische politische Agenda vertreten, und somit die politische Richtung der EU mitzugestalten.
Ein paar Wochen vor der Europawahl erhältst du per Post deine Wahl-Benachrichtigung. Mit dieser kannst du entweder eine Briefwahl beantragen oder am Wahltag ins Wahllokal gehen. Bei dieser Entscheidung bist du vollkommen frei, du solltest dich für das entscheiden, was angenehmer auf dich wirkt und überlegen, ob du am Wahltag Zeit für einen Gang zum Wahllokal hast. Bei der Briefwahl bekommst du die Wahlunterlagen per Post zugeschickt. Du kannst sie bis spätestens 18Uhr am Freitag vor der Wahl beantragen und musst die Unterlagen bis zum offiziellen Ende der Wahl am Sonntag ausgefüllt zurücksenden. Genauso wie im Wahllokal erhältst du einen Wahlschein, auf dem du eine Stimme vergeben kannst. Wenn du deine Stimmen abgegeben hast, wirfst du den eingepackten Brief in den Briefkasten. Eine Briefmarke ist nicht nötig. Bei Übersendung per Post solltest du den Wahlbrief spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden, um sicherzustellen das er rechtzeitig ankommt. In jedem Fall trägt man selbst das Risiko, dass der Wahlbrief rechtzeitig eingeht.
Bei der Europawahl hat jede Person nur eine Stimme und kann daher nur eine Partei oder politische Vereinigung wählen. Man wählt keine Kandidierenden direkt, sondern eine sogenannte Wahlliste, die vorher von den Parteien auf Parteitagen festgelegt wurde. Wer die meisten Stimmen erhalten hat, steht auf Listenplatz 1 der Wahlliste und ist Spitzenkandidat*in, der Zweitplatzierte steht auf Listenplatz 2 und so weiter. Die Reihenfolge der Kandidierenden auf der Liste ist fest und ändert sich nicht.
Nicht alle EU-Länder haben den gleichen Wahltag. Bis zu einem festgelegten Stichtag haben dann die Menschen in der EU ihre Stimmen abgegeben. Am Wahlabend werden für Deutschland bereits Wahl-Prognosen veröffentlicht, wie viele Prozente die Parteien erhalten haben, endgültige Ergebnisse gibt es erst ein paar Tage nach der Wahl. Das Parlament setzt sich in der Regel wenige Tage nach der Wahl neu zusammen und nimmt seine Arbeit auf.